ich darf euch nach ein paar kurzen Anmerkungen die, meiner Meinung nach, richtige Lösung verraten.
Zuerst einmal find ich das Thema super, nicht zuletzt weil ich gerade selbst den Ausdruck gebrauchte und mich sogleich daran machte, diesen nach Herkunft und ursprünglicher Bedeutung zu hinterfragen und ja, es ist ein schöner Ausdruck. Überhaupt ist er auch salonfähig und wird selbst von kleinen Österreichern verwendet, ohne oder mit nur sehr geringem Risiko, von Muttern dafür gerügt zu werden. Na ja, ist ja auch klar, schließlich hat diese ja genau so wenig Dunst und nach dem erreichen der mütterlichen Ohrmuschel, der dem Aussprechen folgenden Schallwellen, sofort das Bild einer dampfenden Nudelsuppe vor Augen. Ein Zusammenhang ergibt sich daraus zwar nicht, aber einen Grund daran Anstoß zu nehmen lässt sich auch nicht recht entziffern.
Warum hätte diese Aussage, aus dem Mund eines Minderjährigen, oder selbst aus dem eines Erwachsenen, in feiner Gesellschaft auch ohne der Anwesenheit, genannter Schutzbedürftiger, eine Schelte verdient? Ganz einfach: Ist doch mit „Nudel“, nicht jene köstliche Teigware aus südlichen gefilden, sondern viel eher jenes, die Damenwelt verzaubernde und Männer evolutionär über eben diese erhebendes Zepter der Macht gemeint. Die südliche Orientierung stimmt jedoch auch hier überein.
Was in diesem Zusammenhang „Suppe“ zu bedeuten hat, braucht nun wohl nicht mehr näher erörtert zu werden und nun dürfte wohl auch jedem klar sein dass wir allen, in Form, zumindest einer unserer ersten beiden ersten Zellen, darauf sprichwörtlich dahergeschwommen sind.
Grüße
Ps: text entspricht der eigenen Rechtschreibung.
]]>ad Hannes: Meine Erfahrung nach gibts Nudeln die schwimmen und solche die tauchen. Und sonst klettert man halt auf ein Floss aus Petersilie.
(ps: Wieso schreibt man eigentlich Floss mit Doppel-s – müsste man da nicht ein scharfes nehmen, weil das o ja lang gesprochen ist? Oder spielt mir die Firefox-Rechtschreibprüfung einen Streich?)
]]>ps: es heisst _der_ teller 😛
]]>